Thomas Riess

Thomas Riess
Österreich
Thomas Riess wurde 1970 in Tirol geboren, studierte Grafik und Visuelle Medien an der Universität Mozarteum Salzburg wo er 2001 diplomierte.
Riess beschäftigt sich in seinem Werk mit dem Menschen und dessen Wahrnehmung von Zeit und Realität in einer multimedialen Wirklichkeit. Auf analytische Weise sammelt er bildnerische Informationen und setzt diese in einen veränderten Kontext. Mittels partieller abstrakter Elemente erfahren seine nahezu fotorealistisch gemalten Figuren und Porträts spannungsreiche Brüche.
Gerade im Social-Media-Zeitalter, in dem die Inszenierung der eigenen Person keinen identitätsstiftenden Gehalt mehr hat, werfen die oft bis zur Unkenntlichkeit veränderten Gesichter unweigerlich die Frage nach Authentizität auf. Dabei kommt dem Künstler seine außergewöhnliche Beobachtungsgabe, sein hohes Maß an Empathie sowie seine Fähigkeit, nahezu fotorealistisch zeichnen zu können, zugute. Oder, wie es Günther Oberhollenzer ausdrückt: „Riess ist ein hervorragender Zeichner, die grafischen Arbeiten wirken wie lockere, frei festgehaltene Gedankenblasen des Künstlers.
Besonders in der Verbindung von Zeichnung und Malerei, Fotografie und Übermalung, Zeichnung und collagierte Fotografie spielt er mit Blick- und Bildkonventionen, mit Sein und Schein, mit dem Abbild und seiner Wahrnehmung.“
Artworks
Vita
Life
1970 born in Tyrol
1995 Studies at the Mozarteum Art University in Salzburg, Class for Graphic Arts and Visual Media
2001 Diploma
lives in Vienna
(AUT)
Selected Exhibitions oder Awards
2021
Wonderland, Elektrohalle Rhomberg, Salzburg (Solo)
(K)ein Mensch ist eine Insel, Künstlerhaus Wien, Vienna (AT), curated by Günther Oberhollenzer
2021 Unlocked! – Brennecke Fine Art, Berlin (D)
Der Strich durch die Rechnung, Thomas Riess/Markus Hofer, Heimo Bachlechner Gallery, Graz (AT)
Wintersalon, Estermann+Messner Gallery, Vienna (AT)
2020
Lockout, Museum Festung Franzensfeste, Franzensfeste, curated by Heinrich Schwazer (I)
Off the radar, Galerie Brennecke Fine Art, Berlin (DEU) (Solo)
Out Of Silence, Video Presentation, Lumen Museum of Mountain Photography, Bruneck (I)
New Realities II, Kodritsch/Riess/Schnur, Galerie Esterhammer+Messner, Vienna (AUT)
Time Travel, Palais Kinsky, Vienna (AT)
30 years – Don´t look back!, Galerie Brennecke Fine Art, Berlin (DEU)
kein halbes Dutzend, Galerie Heimo Bachlechner, Graz (AUT)
2019
fly me to the moon, Kunsthaus Zürich, Zürich (CHE)
ticket to the moon, Kunsthalle Krems (AUT)
fly me to the moon, Museum der Moderne, Salzburg (AUT)
blurs & idols, ÖBV-Atrium, Wien (AUT) (Solo)
das bewegte Bild, basement, Wien (AUT) (Solo with MARCK)
fluid reality, Art Space Recheis, Hall/T (AUT), curated by Julia Sparber-Ablinger (Solo)
Mitglieder:Innen:Schau, Künstlerhaus Klagenfurt (AUT)
2018
The Isle of White, Kunstraum Arcade, Mödling (AUT) (Solo w. Larissa Leverenz)
Wintersalon – Puy Art not Drugs, Kristine Hamann Gallery, Wismar (DEU)
Portfolio, Contemporary Art from South and North Tyrol, Stadtgalerie Bozen (ITA)
Sommer Salon, Kristine Hamann Gallery, Wismar (DEU)
The Isle of White Vol. II, Hrobsky Gallery, Vienna (AUT) (Solo w. Larissa Leverenz)
Winter Salon, Kristine Hamann Gallery, Wismar (DEU)
15.03.19 – 27.04.19
Stefan Glettler | Stefan Kreuzer
Aktuelle Werke
Vernissage am Donnerstag, dem 14.03.19, von 18 – 21 Uhr in der Galerie Gans.
Die Künstler werden anwesend sein.
Stefan Glettler
Es gibt kein starres Gesetz, keinen geregelten Ablauf, wie und woher etwas kommt, beinahe alles ist möglich. Ich versuche mich mit Gewohnheiten vertraut zu machen. Die Eigendefinition jedes Einzelnen durch Gegenstände aller Art, das Verhalten und Muster stellen für mich einen schier unendlichen Fundus dar. Mit einer gewissen Verspieltheit, Humor aber auch mit Aggressivität versuche ich mir meine Welt zu erarbeiten. Stefan Glettler, geboren 1980 in Graz, lebt und arbeitet in Wien und in der Steiermark.
Stefan Kreuzer
Meine Intention ist es Bilder zu schaffen, die im bestmöglichen Fall den Betrachter sinnlich einnehmen und gleichzeitig den vermeintlich sicheren Standpunkt eigener Sehgewohnheiten infrage stellen. Aus der eigenen Komfortzone in Bewegung zu kommen. Die Notwendigkeit sicheres Terrain zu verlassen um an neue Erkenntnisse zu gelangen… darum geht es im Wesentlichen. Stefan Kreuzer, geboren 1981in Fürstenfeldbruck (D), lebt und arbeitet in Wien.